7 Arten von Baggern
Die Baggertypen haben jeweils ihre eigenen Merkmale und Einsatzmöglichkeiten:
Raupenbagger: Auch als Standardbagger bekannt, werden diese typischerweise für den Großteil der Aushubarbeiten eingesetzt. Sie sind mit Ketten anstelle von Rädern ausgestattet, was ihnen hervorragende Stabilität und Balance auf unterschiedlichem Gelände verleiht. Dank der Ketten eignen sie sich gut für Arbeiten auf unebenem oder weichem Untergrund, wie Schlamm oder Sandböden. Sie werden üblicherweise zum Graben, Ausheben von Gräben, Erdbewegungen und für schwere Hebearbeiten eingesetzt.
Mobilbagger: Im Vergleich zu Raupenbaggern sind Mobilbagger mobil und eignen sich für harte Oberflächen und städtische Umgebungen. Sie können sich schnell auf Straßen bewegen und sind daher ideal für Situationen, in denen sich der Einsatzort häufig ändert.
Schürfkübelbagger: Dieser Baggertyp wird typischerweise für großflächige Aushubarbeiten wie Tagebau und Tiefbau eingesetzt. Schürfkübelbagger verfügen über eine große Schaufel, die an Seilen aufgehängt ist und zum „Schleppen“ von Material verwendet wird. Sie eignen sich besonders für das Graben über weite Strecken und den Transport großer Materialmengen.
Saugbagger: Diese auch als Vakuumbagger bekannten Geräte nutzen Hochdrucksauger, um Schutt und Erde aus dem Boden zu entfernen. Sie werden häufig zum Freiräumen des Bodens beim Verlegen unterirdischer Versorgungsleitungen eingesetzt, um Schäden an der bestehenden Infrastruktur zu vermeiden.
Kompaktbagger: Diese kleinen Bagger sind äußerst vielseitig und können auch auf engstem Raum eingesetzt werden. Ihre Konstruktion ermöglicht einen schnellen Wechsel von Anbaugeräten wie Schaufeln, Hämmern, Besen usw. und eignet sich für eine Vielzahl von Aufgaben wie Abbrucharbeiten, Bodenmischen und Aufräumen.
Bagger mit großer Reichweite: Dank ihres verlängerten Arms und Löffels eignen sie sich für Bereiche, die mit herkömmlichen Baggern nicht erreicht werden können. Sie werden häufig zum Abriss von Gebäuden, zur Räumung von Wasserstraßen und in anderen Situationen eingesetzt, in denen große Entfernungen zurückgelegt werden müssen.
Minibagger: Minibagger sind klein und eignen sich hervorragend für Arbeiten in beengten Räumen, beispielsweise in städtischen Umgebungen oder auf engen Baustellen. Trotz ihrer geringeren Größe im Vergleich zu größeren Baggern sind sie leistungsstark und effektiv und werden häufig für kleinere Aushubarbeiten und Landschaftsbauarbeiten eingesetzt.
Diese Baggertypen werden entsprechend den spezifischen Arbeitsanforderungen konstruiert und spielen von kleinen Gartenprojekten bis hin zu großen Bauprojekten eine entscheidende Rolle.
1. Raupenbagger
Im Gegensatz zu anderen großen Baggern mit Rädern laufen Raupenbagger auf zwei großen Endlosketten und eignen sich optimal für den Bergbau und schwere Bauarbeiten. Diese Bagger, auch Kompaktbagger genannt, heben mit hydraulischen Antrieben schweres Schutt und Erde.
Dank ihres Kettenradsystems können sie Hügel mit geringerem Risiko hinuntergleiten und erklimmen. Dadurch eignen sie sich für die Planierung hügeliger Gebiete und die Landschaftsgestaltung unebenen Geländes. Raupenbagger sind zwar langsamer als andere Bagger, bieten aber insgesamt mehr Balance, Flexibilität und Stabilität.
Vorteile:Sorgt für mehr Gleichgewicht und Stabilität auf unebenem Boden
Nachteile:Langsamer als einige andere Bagger
2. Mobilbagger
Mobilbagger ähneln in Größe und Aussehen Raupenbaggern, laufen jedoch auf Rädern statt auf Ketten. Durch den Ersatz von Ketten durch Räder sind sie auf Beton, Asphalt und anderen ebenen Flächen schneller und einfacher zu manövrieren und bieten dennoch die gleiche Leistung.
Da Räder auf unebenem Boden weniger Stabilität bieten als Ketten, werden Mobilbagger häufig im Straßen- und Stadtbau eingesetzt. Bediener können jedoch Stützfüße anbringen, um die Stabilität beim Übergang zwischen Asphalt oder Beton und unebenem Untergrund zu erhöhen.
Vorteile:Schnelles und einfaches Manövrieren auf ebenen Flächen
Nachteile:Schlechte Leistung auf unebenem Gelände
3. Schürfkübelbagger
Der Schürfkübelbagger ist ein größerer Bagger, der nach einem anderen Verfahren arbeitet. Das Gerät verfügt über ein Hubseilsystem, das über eine Hubkupplung an einer Schaufel befestigt ist. Die andere Seite der Schaufel ist an einem Schürfseil befestigt, das von der Schaufel zur Kabine führt. Das Hubseil hebt und senkt die Schaufel, während das Schürfseil die Schaufel zum Fahrer zieht.
Aufgrund ihres Gewichts werden Schürfkübelbagger häufig vor Ort montiert. Das einzigartige System dieses Baggertyps wird häufig bei großen Tiefbauprojekten wie dem Kanalbau eingesetzt.
Vorteile:Das Dragline-System ist ideal für Unterwasseraushub und Kanalbohrungen
Nachteile:Gewicht und Größe machen es für kleinere Arbeiten unpraktisch
4. Saugbagger
Saugbagger, auch Vakuumbagger genannt, verfügen über ein Saugrohr mit einer Leistung von bis zu 400 PS. Der Bagger löst zunächst einen Wasserstrahl aus, um den Boden aufzulockern.
Das Rohr, das an der Kante scharfe Zähne aufweist, erzeugt dann ein Vakuum, das Erde und Schutt mit bis zu 200 Meilen pro Stunde wegträgt.
Ein Saugbagger ist ideal für heikle Arbeiten im Untergrund, da er das Schadensrisiko um mehr als 50 Prozent reduzieren kann.
Vorteile:Zusätzliche Präzision reduziert Schäden bei heiklen Arbeiten
Nachteile:Schmale Saugrohre sind für Großanwendungen unpraktisch
5. Kompaktbagger
Im Gegensatz zu Standardbaggern sind bei Kompaktladern die Ausleger und Schaufeln vom Fahrer weg gerichtet. Diese Ausrichtung ermöglicht es den Anbaugeräten, über die Kabine hinauszureichen, anstatt sie zu umrunden. Dadurch eignen sich diese Bagger besonders gut für enge Bereiche und das Manövrieren in schwierigen Kurven.
Sie werden häufig zum Ausheben von Pools, zur Baustellenreinigung, für Arbeiten im Wohnbereich und zur Schuttbeseitigung eingesetzt, wo der Platz begrenzter ist und die Objekte weit auseinander liegen.
Vorteile:Leichtes Manövrieren in engen und schmalen Räumen
Nachteile:Funktioniert nicht so gut auf unebenen oder rutschigen Oberflächen
6. Bagger mit großer Reichweite
Wie der Name schon sagt, verfügt ein Bagger mit großer Reichweite über einen längeren Arm und Auslegerabschnitte. Das Design ermöglicht einen besseren Betrieb an schwer zugänglichen Stellen. Der ausfahrbare Arm des Baggers kann horizontal über 30 Meter weit reichen.
Diese Bagger eignen sich am besten für Abbrucharbeiten wie den Abriss von Gebäuden und Mauern über Gewässern. Verschiedene Anbaugeräte können am Arm angebracht werden, um zusätzliche Aufgaben wie Scheren, Zerkleinern und Schneiden auszuführen.
Vorteile:Längerer Ausleger ist ideal für schwer erreichbare Stellen und Abbruchprojekte
Nachteile:Schwierig in engen Räumen zu verwenden
7. Minibagger
In den letzten Jahren setzen immer mehr Bauunternehmer Minibagger ein. Diese kleineren und leichteren Versionen der Standardbagger minimieren Bodenschäden und passen durch enge Baustellen wie Parkplätze und Innenräume. Minibagger, auch Kompaktbagger genannt, verfügen in der Regel über einen reduzierten oder gar keinen Hecküberhang, um engere Kurven zu meistern und den Kontakt mit Hindernissen zu vermeiden.