Neue Technologien werden die brasilianische Landschaft für technische Ausrüstung bis 2025 grundlegend verändern. Dies wird durch die starke Konvergenz von Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeitsinitiativen vorangetrieben. Die robusten Investitionen des Landes in die digitale Transformation in Höhe von 186,6 Milliarden BRL und das umfassende Wachstum des industriellen IoT-Marktes – das bis 2029 voraussichtlich 7,72 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,81 % – positionieren Brasilien als regionalen Marktführer bei der Einführung von Bautechnologien.
Revolution der autonomen und KI-gestützten Ausrüstung
Führung im Bergbau durch autonomen Betrieb
Brasilien hat sich bereits als Vorreiter beim Einsatz autonomer Geräte etabliert. Die Brucutu-Mine von Vale in Minas Gerais war 2019 die erste vollständig autonome Mine Brasiliens. 13 autonome Lkws transportierten 100 Millionen Tonnen Material unfallfrei. Diese Lkws mit einer Kapazität von 240 Tonnen, die von Computersystemen, GPS, Radar und künstlicher Intelligenz gesteuert werden, verbrauchen 11 % weniger Kraftstoff, haben eine um 15 % längere Lebensdauer der Geräte und senken die Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen um 10 %.
Der Erfolg geht über den Bergbau hinaus: Vale hat den autonomen Betrieb auf den Carajás-Komplex ausgeweitet und setzt dort sechs selbstfahrende Lkw mit einer Transportkapazität von 320 Tonnen sowie vier autonome Bohrgeräte ein. Das Unternehmen plant, bis Ende 2025 23 autonome Lkw und 21 Bohrgeräte in vier brasilianischen Bundesstaaten zu betreiben.

Künstliche Intelligenz wird im brasilianischen Maschinenbau vor allem in den Bereichen vorausschauende Wartung, Prozessoptimierung und Betriebssicherheit eingesetzt. KI wird eingesetzt, um Prozesse zu optimieren, die Betriebssicherheit zu erhöhen und eine vorausschauende Wartung von Maschinen zu ermöglichen. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die Kosteneffizienz verbessert. Digitale Überwachungssysteme mit KI, IoT und Big Data ermöglichen proaktives Gerätemanagement, frühzeitige Fehlererkennung und Echtzeitüberwachung.
Internet der Dinge (IoT) und vernetzte Geräte
Markterweiterung und -integration
Brasiliens Markt für das industrielle IoT, der im Jahr 2023 auf 7,89 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll bis 2030 voraussichtlich 9,11 Milliarden US-Dollar erreichen. Der Fertigungssektor ist bei der Einführung des IIoT führend und umfasst die Automobil-, Elektronik- und Maschinenbauindustrie, die in hohem Maße auf IoT-Technologien für Automatisierung, vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung angewiesen ist.
Standards für vernetzte Maschinen
New Holland Construction ist ein Beispiel für den Wandel in der Branche: 100 % der Maschinen des Unternehmens verlassen heute die Fabriken mit integrierten Telemetriesystemen, die eine vorausschauende Wartung, Problemerkennung und Kraftstoffoptimierung ermöglichen. Diese Konnektivität ermöglicht Echtzeitanalysen, effiziente Aufgabenplanung, höhere Produktivität und geringere Maschinenausfallzeiten.
Staatliche Unterstützung für die Einführung des IoT
Das Weltwirtschaftsforum und C4IR Brasilien haben Protokolle entwickelt, die kleine Fertigungsunternehmen bei der Einführung intelligenter Technologien unterstützen. Die teilnehmenden Unternehmen erzielten eine Kapitalrendite von 192 %. Die Initiative umfasst Sensibilisierung, Expertenunterstützung, finanzielle Hilfe und Technologieberatung.
Predictive Maintenance und digitales Monitoring
Marktwachstum und Umsetzung
Der südamerikanische Markt für vorausschauende Wartung wird voraussichtlich bis 2025–2030 ein Volumen von über 2,32 Milliarden US-Dollar erreichen. Grund dafür ist die Notwendigkeit, ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren und die Wartungskosten zu senken. Brasilianische Unternehmen wie Engefaz bieten seit 1989 vorausschauende Wartungsdienste an und bieten umfassende Lösungen, darunter Schwingungsanalysen, Wärmebildgebung und Ultraschallprüfungen.
Technologieintegration
Systeme zur vorausschauenden Wartung integrieren IoT-Sensoren, erweiterte Analysefunktionen und KI-Algorithmen, um Anomalien zu erkennen, bevor sie zu kritischen Problemen eskalieren. Diese Systeme nutzen die Echtzeit-Datenerfassung durch verschiedene Überwachungstechnologien und ermöglichen es Unternehmen, Daten zum Gerätezustand mithilfe von Cloud Computing und Edge Analytics näher an der Quelle zu verarbeiten.
Building Information Modeling (BIM) und digitale Zwillinge
BIM-Strategie der Regierung
Die brasilianische Bundesregierung hat die BIM-BR-Strategie im Rahmen der Initiative „New Industry Brazil“ neu aufgelegt. Das neue Vergabegesetz (Gesetz Nr. 14.133/2021) sieht die bevorzugte Nutzung von BIM bei öffentlichen Projekten vor. Das Ministerium für Entwicklung, Industrie, Handel und Dienstleistungen hat Leitfäden veröffentlicht, die die Integration von BIM mit Industrie 4.0-Technologien, einschließlich IoT und Blockchain, für eine effektive Baukontrolle fördern.
Digital Twin-Anwendungen
Die Digital-Twin-Technologie in Brasilien ermöglicht virtuelle Replikate physischer Anlagen mit Echtzeit-Updates von Sensoren und IoT-Geräten. Diese Systeme unterstützen das Anlagenmanagement, Simulationsaufgaben und ein zentralisiertes Interventionsmanagement. Brasilianische FPSO-Projekte implementieren die Digital-Twin-Technologie zur Strukturüberwachung und zeigen damit, dass diese Technologie über den Baubereich hinaus auch in der Industrie Anwendung findet.
Blockchain und Lieferkettentransparenz
Staatliche Umsetzung und Tests
Brasilien hat die Implementierung von Blockchain im Baumanagement getestet. Das Projekt Construa Brasil erstellt Leitfäden für die BIM-IoT-Blockchain-Integration. Die brasilianische Bundesregierung testete Smart Contracts des Ethereum-Netzwerks für das Bauprojektmanagement und zeichnete Transaktionen zwischen Herstellern und Dienstleistern auf.
Kommunale Übernahme
São Paulo war durch eine Partnerschaft mit Constructivo Vorreiter bei der Nutzung von Blockchain im öffentlichen Bauwesen und implementierte Blockchain-gestützte Asset-Management-Plattformen für die Registrierung öffentlicher Bauprojekte und das Workflow-Management. Dieses System bietet unveränderliche, transparente Prozesse für öffentliche Bauvorhaben und geht so auf Korruptionsprobleme ein, die den öffentlichen Sektor Brasiliens jährlich 2,3 % des BIP kosten.
5G-Technologie und verbesserte Konnektivität
Entwicklung der 5G-Infrastruktur
Brasilien hat die eigenständige 5G-Technologie eingeführt und gehört damit zu den weltweit führenden Ländern bei der 5G-Implementierung. Bis 2024 sind in Brasilien 651 Gemeinden an 5G angeschlossen, wovon 63,8 % der Bevölkerung durch fast 25.000 installierte Antennen profitieren. Diese Infrastruktur unterstützt intelligente Fabriken, Echtzeit-Automatisierung, landwirtschaftliche Überwachung durch Drohnen und verbesserte industrielle Konnektivität.
Industrielle Anwendungen
Nokia hat für Jacto das erste private drahtlose 5G-Netzwerk für die Landmaschinenindustrie in Lateinamerika eingerichtet. Es erstreckt sich über 96.000 Quadratmeter und umfasst automatisierte Lackiersysteme, autonome Fahrzeughandhabung und automatisierte Lagersysteme. Das Projekt 5G-RANGE hat eine 5G-Übertragung über 50 Kilometer mit 100 Mbit/s demonstriert und ermöglicht so die Echtzeitübertragung hochauflösender Bilder für den Fernbetrieb von Geräten.
Elektrifizierung und nachhaltige Ausrüstung
Übernahme elektrischer Geräte
Die Baumaschinenindustrie erlebt aufgrund von Umweltvorschriften und steigenden Kraftstoffkosten einen deutlichen Wandel hin zu Elektro- und Hybridmaschinen. Elektrische Baumaschinen können die Emissionen im Vergleich zu Dieselmaschinen um bis zu 95 % senken und bieten gleichzeitig sofortiges Drehmoment und ein verbessertes Ansprechverhalten der Maschine.
Zeitplan für den Marktübergang
Große Hersteller wie Volvo Construction Equipment haben sich verpflichtet, bis 2030 ganze Produktlinien auf Elektro- oder Hybridantrieb umzustellen. Es wird erwartet, dass die Bauindustrie im Jahr 2025 einen Wendepunkt erreicht, mit einer deutlichen Verlagerung von Dieselmotoren hin zu Elektro- oder Hybridgeräten.
Cloud Computing und Remote-Betrieb
Marktwachstum und Akzeptanz
Die Investitionen Brasiliens in die Cloud-Infrastruktur stiegen von 2,0 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2023 auf 2,5 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2024, wobei der Schwerpunkt auf Initiativen zur Nachhaltigkeit und digitalen Transformation lag. Cloud Computing ermöglicht es Baufachleuten, von überall auf Projektdaten und -anwendungen zuzugreifen, was eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern vor Ort und an entfernten Standorten ermöglicht.
Betriebliche Vorteile
Cloudbasierte Lösungen bieten Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, verbesserte Datensicherheit und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in Echtzeit. Während der COVID-19-Pandemie ermöglichten Cloud-Lösungen Bauunternehmen, den Betrieb aufrechtzuerhalten, indem Verwaltungsmitarbeiter aus der Ferne arbeiteten und Bauleiter Aufgaben virtuell koordinierten.
Future Integration und Industrie 4.0
Umfassende digitale Transformation
Brasiliens Investitionen in die digitale Transformation in Höhe von insgesamt 186,6 Milliarden R$ konzentrieren sich auf Halbleiter, Industrieroboter und Spitzentechnologien wie KI und IoT. Bis 2026 sollen 25 % der brasilianischen Industrieunternehmen digital transformiert sein, bis 2033 sollen es bereits 50 % sein.
Technologiekonvergenz
Die Konvergenz von Technologien – die Kombination von IoT, KI, Blockchain, 5G und Cloud Computing – schafft beispiellose Möglichkeiten für die Optimierung von Geräten, die vorausschauende Wartung und den autonomen Betrieb. Diese Integration ermöglicht datengesteuerte Entscheidungen, geringere Betriebskosten und eine höhere Produktivität im gesamten Bau- und Bergbausektor.
Die Transformation des brasilianischen Maschinenbausektors durch neue Technologien stellt mehr als nur technologischen Fortschritt dar – sie markiert einen grundlegenden Wandel hin zu intelligenten, vernetzten und nachhaltigen Baupraktiken. Dank staatlicher Unterstützung, erheblicher Investitionen und erfolgreicher Pilotprojekte positioniert sich Brasilien als weltweit führender Anbieter von Innovationen im Bauwesen und setzt neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Sicherheit und Umweltverantwortung in der Maschinenbaubranche.
Beitragszeit: 08.07.2025