Aktuelle Stahlpreise
Seit Ende Dezember 2024 sind die Stahlpreise allmählich gesunken. Der Weltstahlverband World Steel Association zufolge wird die weltweite Stahlnachfrage im Jahr 2025 voraussichtlich leicht anziehen. Der Markt steht jedoch weiterhin vor Herausforderungen wie den anhaltenden Auswirkungen der geldpolitischen Straffung und den gestiegenen Kosten.
Was die spezifischen Preise betrifft, so ist es bei den Preisen für warmgewalzte Coils zu einem deutlichen Rückgang gekommen. Im Oktober sank der weltweite Durchschnittspreis seit Jahresbeginn um über 25 %.
Preistrends 2025
Inlandsmarkt
Auch 2025 dürfte der inländische Stahlmarkt weiterhin mit einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage konfrontiert sein. Trotz einer gewissen Erholung der Infrastruktur- und Fertigungsnachfrage dürfte der Immobiliensektor kaum für einen signifikanten Aufschwung sorgen. Auch die Kosten für Rohstoffe wie Eisenerz dürften relativ stabil bleiben, was zur Aufrechterhaltung des Preisniveaus beitragen könnte. Insgesamt dürften die inländischen Stahlpreise in einem von Wirtschaftspolitik und Marktdynamik beeinflussten Rahmen schwanken.
Internationaler Markt
Für den internationalen Stahlmarkt wird im Jahr 2025 eine leichte Erholung der Nachfrage erwartet, insbesondere in Regionen wie der EU, den USA und Japan. Der Markt wird jedoch auch von geopolitischen Spannungen und handelspolitischen Entwicklungen beeinflusst. So könnten beispielsweise mögliche Zölle und Handelskonflikte zu volatilen Stahlpreisen führen. Zudem wird erwartet, dass das weltweite Stahlangebot die Nachfrage übersteigt, was zu Preisdruck führen könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Stahlmarkt auch 2025 trotz der Anzeichen einer Erholung in bestimmten Sektoren weiterhin vor Herausforderungen stehen wird. Investoren und Unternehmen sollten Wirtschaftsindikatoren, Handelspolitik und Markttrends genau beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Beitragszeit: 07.01.2025