Die Stahl-Futures in Shanghai zeigen weiterhin eine starke Dynamik, notieren weiterhin bei rund 5.800 CNY pro Tonne und nähern sich damit ihrem Anfang des Jahres erreichten Rekordwert von 6.198 CNY. Umweltauflagen in China treffen die Stahlwerke hart, und die Produktion ging im September und August zurück, da der größte Produzent bis 2060 CO2-Neutralität anstrebt. Auch eine starke Erholung der Nachfrage nach Industriegütern von Autos und Haushaltsgeräten bis hin zu Rohren und Dosen übt zusätzlichen Druck auf die Preise aus. Andererseits verlangsamt sich das chinesische Wirtschaftswachstum, da Stromausfälle und Lieferengpässe die Fabriktätigkeit belasten. Gleichzeitig weckt die Schuldenkrise von Evergrande Sorgen über einen Nachfragerückgang auf dem Immobilienmarkt, da dieser Sektor für über ein Drittel des Stahlverbrauchs in China verantwortlich ist.
Betonstahl wird hauptsächlich an der Shanghai Futures Exchange und der London Metal Exchange gehandelt. Der Standard-Future-Kontrakt beträgt 10 Tonnen. Stahl ist eines der weltweit wichtigsten Materialien und wird im Bauwesen, in der Automobilindustrie sowie in Maschinen und Geräten aller Art verwendet. Der mit Abstand größte Rohstahlproduzent ist China, gefolgt von der Europäischen Union, Japan, den USA, Indien, Russland und Südkorea. Die in Trading Economics angezeigten Stahlpreise basieren auf außerbörslichen (OTC) und Differenzkontrakten (CFD). Unsere Stahlpreise dienen lediglich als Referenz und nicht als Grundlage für Handelsentscheidungen. Trading Economics überprüft keine Daten und lehnt jede Verpflichtung dazu ab.
Beitragszeit: 08.10.2021




