

Als wichtige Kernkomponente von Baumaschinen sind Kettenspannerbaugruppen in OEM-Qualität für Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung.
Nachfolgend sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Komponenten in Standard- und OEM-Qualität sowie die Gründe für die Bevorzugung der OEM-Qualität aufgeführt:
I. Wesentliche Unterschiede zwischen OEM- und Standardqualität
1. Materialien und Herstellungsverfahren
OEM-Qualität: Verwendet hochfesten legierten Stahl und Präzisionsbearbeitung.
Beispielsweise erreichen Hydraulikzylinder-Puffersysteme eine stabile Leistung durch die präzise Ausrichtung von Pufferhülsen und Innenbohrungen. Die Materialien sind verschleißfest, korrosionsbeständig und entsprechen den OEM-Designstandards.
Standardqualität: Möglicherweise wird minderwertiger Stahl oder minderwertige Materialien mit unzureichender Bearbeitungspräzision verwendet, was zu vorzeitigem Verschleiß, Öllecks oder Verformungen führt – insbesondere unter Betriebsbedingungen mit hohem Druck und hoher Frequenz.
2. Technische Daten und Kompatibilität
OEM-Qualität: Entspricht genau den Anforderungen der Host-Maschine. Parameter wie Federeinbaulänge und Tragfähigkeit werden für bestimmte Gerätemodelle optimiert, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
Standardqualität: Kann Maßabweichungen oder nicht übereinstimmende Parameter aufweisen, was zu einer anormalen Kettenspannung und Betriebsinstabilität und möglicherweise zu mechanischen Ausfällen führen kann.
3. Lebensdauer und Zuverlässigkeit
OEM-Qualität: Streng auf Langlebigkeit getestet, mit einer Lebensdauer von mehreren zehntausend Stunden und niedrigen Ausfallraten. Die Hydraulikzylinder von Sany Heavy Industry übertreffen beispielsweise Standardprodukte und unterstützen die weltweit größten Kräne.
Standardqualität: Aufgrund minderwertiger Materialien und Prozesse kann die Lebensdauer ein Drittel bis die Hälfte der Lebensdauer von OEM-Teilen betragen, wobei es insbesondere in rauen Umgebungen häufig zu Ausfällen wie Korrosion und Öllecks kommt.
4. Kundendienst und Garantie
OEM-Qualität: Umfasst umfassende Garantien von Herstellern oder autorisierten Kanälen (z. B. 4S-Servicezentren) mit nachvollziehbarer Teileherkunft.
Standardqualität: Für Nicht-OEM-Teile gelten möglicherweise kürzere Garantien und unklare Haftungsbedingungen, sodass der Benutzer im Falle von Problemen die Reparaturkosten tragen muss.
II. Warum OEM-Qualität notwendig ist
1. Gewährleistung von Sicherheit und Effizienz. Ausfälle der Kettenspanner können zum Ablösen der Kette oder zu einer Fehlausrichtung der Kette führen. OEM-Teile minimieren das Ausfallrisiko, insbesondere in extremen Umgebungen wie Bergwerken oder Wüsten.
2. Senkung der Gesamtbetriebskosten
OEM-Teile verursachen zwar höhere Anschaffungskosten, ihre längere Lebensdauer und geringere Ausfallrate senken jedoch die langfristigen Kosten für Austausch und Reparatur. Standardteile können aufgrund wiederkehrender Probleme höhere Gesamtkosten verursachen.
3. Aufrechterhaltung der Maschinenleistung
OEM-Komponenten gewährleisten Systemkompatibilität

Veröffentlichungszeit: 28. April 2025