CATERPILLAR COMPACT TRACK LOADER (CTL) Fahrwerksteile Laufrolle Trägerrolle Kettenrad
Beschreibung des Fahrwerks für Kompaktladerketten
- Teilung: Der Abstand von der Mitte einer Einbettung zur Mitte der nächsten Einbettung. Die Teilung multipliziert mit der Anzahl der Einbettungen ergibt den Gesamtumfang der Gummikette.
- Kettenrad: Das Kettenrad ist das Zahnrad der Maschine, das normalerweise von einem hydraulischen Antriebsmotor angetrieben wird und die Einbettungen in Eingriff bringt, um die Maschine anzutreiben.
- Profilmuster: Form und Art des Profils der Gummikette. Das Profilmuster ist der Teil der Gummikette, der mit dem Boden in Berührung kommt. Das Profilmuster einer Gummikette wird manchmal als Stollen bezeichnet.
- Leitrad: Der Teil der Maschine, der mit der Gummikette in Kontakt kommt, um Druck auszuüben und so die Gummikette für den Betrieb richtig gespannt zu halten.
- Walze: Der Teil der Maschine, der mit der Lauffläche der Gummikette in Kontakt kommt. Die Walze trägt das Gewicht der Maschine auf der Gummikette. Je mehr Walzen eine Maschine hat, desto besser kann das Gewicht der Maschine auf der Gummikette verteilt werden, wodurch der Bodendruck der Maschine insgesamt verringert wird.
Wartung des Fahrwerks:
Nachfolgend finden Sie Wartungspraktiken, die zur Verringerung des Verschleißes beitragen können:
- Sorgen Sie für die richtige Kettenspannung bzw. den richtigen Kettendurchhang:
- Die richtige Spannung bei kleineren Maschinen mit Gummiketten beträgt etwa ¾ bis 1 Zoll.
- Die richtige Spannung kann bei größeren Maschinen mit Gummiketten bis zu 2 Zoll betragen.
- Spurbreite
Kettenspannung und Kettendurchhang
Der wichtigste, kontrollierbare Faktor bei der Laufwerksabnutzung ist die richtige Kettenspannung bzw. der richtige Durchhang. Der richtige Kettendurchhang für alle kleineren Gummiketteneinheiten von Minibaggern beträgt 1 Zoll (+ oder - ¼ Zoll). Enge Ketten können den Verschleiß um bis zu 50 % erhöhen. Bei großen Gummikettenraupen im Bereich von 80 PS führt ein Kettendurchhang von ½ Zoll zu einer Kettenspannung von 5.600 Pfund, gemessen am Kettenspanner. Dieselbe Maschine mit dem empfohlenen Kettendurchhang führt zu einer Kettenspannung von 800 Pfund, gemessen am Kettenspanner. Eine enge Kette vergrößert die Belastung und bewirkt einen stärkeren Verschleiß an den Kontaktpunkten zwischen Kettenglied und Leitrad. Erhöhter Verschleiß tritt auch an den Kontaktpunkten zwischen Kettenglied und Rolle auf. Mehr Belastung bedeutet mehr Verschleiß am gesamten Laufwerkssystem.
Außerdem erfordert eine enge Strecke mehr PS und mehr Kraftstoff, um die Aufgabe zu bewältigen.
Befolgen Sie diese Schritte, um die Kettenspannung einzustellen:
- Bewegen Sie die Maschine langsam vorwärts.
- Lassen Sie die Maschine ausrollen.
- Ein Kettenglied muss mittig über der Tragrolle liegen.
- Legen Sie eine gerade Kante über die Schiene von der Tragrolle zum Leitrad.
- Messen Sie die Durchbiegung am tiefsten Punkt.
Spurbreite
Die Kettenbreite ist entscheidend. Wählen Sie die schmalsten Ketten für Ihre Maschine. Die vom Hersteller gelieferte Kette wurde für Ihre Maschine ausgewählt, da sie die Leistung der jeweiligen Maschine optimiert. Stellen Sie sicher, dass die Kette die erforderliche Bodenhaftung bietet.
Breite Ketten auf hartem Untergrund belasten das Kettengliedsystem stärker und können den Halt der Kettenglieder in der Gummikette beeinträchtigen. Eine zu breite Kette erhöht zudem die Belastung der Leiträder, Rollen und Kettenräder. Je breiter die Kette und je härter der Untergrund, desto schneller verschleißen Laufflächen, Glieder, Rollen, Leiträder und Kettenräder.
Pisten
Beim Bergauffahren verlagert sich das Gewicht der Maschine nach hinten. Dies führt zu einer erhöhten Belastung der hinteren Walzen sowie zu einem erhöhten Verschleiß der Kettenglieder und Kettenradzähne auf der Antriebsseite. Beim Rückwärtsfahren am Hang wird das Fahrwerk zusätzlich belastet.
Beim Arbeiten bergab ist es umgekehrt. In diesem Fall verlagert sich das Gewicht auf die Vorderseite der Maschine. Dies wirkt sich auf Komponenten wie Kettenglieder, Laufrollen und Laufflächen der Leiträder aus, da diese zusätzlich belastet werden.
Beim Rückwärtsfahren am Berg dreht sich das Kettenglied gegen die Rückwärtsseite des Kettenradzahns. Dadurch entstehen zusätzliche Belastungen und Bewegungen zwischen Kettenglied und Kettenradzähnen. Dies beschleunigt den Kettenverschleiß. Alle Glieder von der Unterseite der vorderen Leitrolle bis zum ersten Glied, das von den Kettenradzähnen berührt wird, sind stark belastet. Zusätzliches Gewicht entsteht auch zwischen den Kettengliedern, den Kettenradzähnen und der Lauffläche der Leitrolle. Die Lebensdauer von Fahrwerksteilen wie Kettenrädern, Gliedern, Leitrollen und Rollen wird verkürzt.
Beim Arbeiten an Hängen oder Böschungen verlagert sich das Gewicht auf die Talseite. Dies führt zu stärkerem Verschleiß an Walzenflanschen, Kettenlaufflächen und Kettengliedern. Wechseln Sie an Hängen oder Böschungen stets die Arbeitsrichtung, um den Verschleiß an beiden Seiten des Fahrwerks auszugleichen.
Modell des Fahrgestells für Kompaktladerketten
Modell | Ausrüstung | Spezifikationen. | Motor -PS | Untere Walze OEM-Nr. | Vordere Leitrolle OEM-Nr. | Hintere Leitrolle OEM-Nr. | Antriebskettenrad OEM-Nr. |
239D3 | CTL | Radial | 67,1 | 420-9801 | 420-9803 535-3554 | 420-9805 536-3553 | 304-1870 |
249D3 | CTL | Vertikal | 67,1 | 420-9801 | 420-9803 535-3554 | 420-9805 536-3553 | 304-1870 |
259B3 | CTL | 304-1890 389-7624 | 304-1878 536-3551 | 304-1894 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1870 | ||
259D | CTL | 304-1890 389-7624 | 304-1878 536-3551 | 304-1894 | |||
259D3 | CTL | Vertikal | 74,3 | 348-9647 TF 536-3552 TF | |||
279C | CTL | 304-1890 389-7624 | 304-1878 536-3551 | 304-1894 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1916 | ||
279C2 | CTL | 304-1890 389-7624 | 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1916 | |||
279D | CTL | 304-1890 389-7624 | 304-1878 536-3551 | 304-1894 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1916 | ||
279D3 | CTL | Radial | 74,3 | 304-1916 | |||
289C | CTL | 304-1890 389-7624 | 304-1878 536-3551 | 304-1894 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1916 | ||
289C2 | CTL | 304-1890 389-7624 | 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1916 | |||
289D | CTL | 304-1890 389-7624 | 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1916 | |||
289D3 | CTL | Vertikal | 74,3 | 304-1916 | |||
299C | CTL | 304-1890 389-7624 | 304-1878 536-3551 | 304-1894 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1916 | ||
299D | CTL | 304-1890 389-7624 | 304-1878 536-3551 | 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1916 | ||
299D2 | CTL | 348-9647 TF 536-3552 TF | 304-1916 | ||||
299D3 | CTL | Vertikal | 98 | 304-1916 | |||
299D3 XE | CTL | Vertikal | 110 | 304-1916 | |||
299D3 XE | CTL | Vertikal Landmanagement | 110 | 304-1916 |