Die US-Stahlpreise befinden sich seit dem 9. September 2022 weiterhin in einem anhaltenden Abwärtstrend. Die Futures für den Rohstoff sind von fast 1.500 US-Dollar zu Jahresbeginn auf rund 810 US-Dollar Anfang September gefallen – ein Rückgang von über 40 % seit Jahresbeginn.
Der globale Markt hat sich seit Ende März abgeschwächt, da die steigende Inflation, die Covid-19-Lockdowns in Teilen Chinas und der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die Unsicherheit hinsichtlich der Nachfrageaussichten für 2022 und 2023 erhöht haben.
Der US Midwest Domestic Hot-Rolled Coil (HRC) Steel (CRU) ist ein kontinuierlicherTerminkontraktDer Kurs ist seit Jahresbeginn um 43,21 % gefallen und schloss zuletzt am 8. September bei 812 US-Dollar.
Die HRC-Preise erreichten Mitte März Mehrmonatshöchststände, da Versorgungssorgen hinsichtlich der Stahlproduktion und -exporte in Russland und der Ukraine den Markt stützten.
Die Marktstimmung hat sich jedoch verschlechtert, seit Anfang April in Shanghai ein strenger Lockdown verhängt wurde, der in den darauffolgenden Wochen zu Kursverlusten führte. Am 1. Juni beendete das chinesische Finanzzentrum offiziell seinen zweimonatigen Lockdown und hob am 29. Juni weitere Beschränkungen auf.
Chinas wirtschaftliche Erholung hat im Juli an Dynamik gewonnen, da das Vertrauen gestiegen ist und die Geschäftstätigkeit trotz sporadischer Covid-Ausbrüche im ganzen Land zunimmt.
Möchten Sie mehr über die Stahlrohstoffpreise und deren Prognosen erfahren? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die neuesten Marktnachrichten und die Stahlpreisprognosen der Analysten.
Geopolitische Instabilität führt zu Unsicherheit auf dem Stahlmarkt
Im Jahr 2021 war der Preistrend für US-HRC-Stahl die meiste Zeit des Jahres steigend. Am 3. September erreichte er ein Rekordhoch von 1.725 US-Dollar, bevor er im vierten Quartal fiel.
Die US-amerikanischen HRC-Stahlpreise schwanken seit Anfang 2022. Laut den Stahlpreisdaten von CME lag der Kontrakt für August 2022 zu Jahresbeginn bei 1.040 US-Dollar pro Short Ton und fiel am 27. Januar auf einen Tiefstand von 894 US-Dollar, bevor er am 25. Februar – einen Tag nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine – wieder auf über 1.010 US-Dollar stieg.
Aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer Unterbrechung der Stahlversorgung stieg der Preis am 10. März auf 1.635 US-Dollar pro Short Ton. Als Reaktion auf die Lockdowns in China, die die Nachfrage des weltgrößten Stahlverbrauchers dämpften, reagierte der Markt jedoch rückläufig.

In seinem Short Range Outlook (SRO) für 2022 und 2023 erklärte die World Steel Association (WSA), ein führender Branchenverband:
In einem Artikel über den Bausektor in der EU Anfang September betonte der ING-Analyst Maurice van Sante, dass die Erwartung einer weltweiten, nicht nur in China, geringeren Nachfrage den Preis des Metalls unter Druck setze:
Veröffentlichungszeit: 14.09.2022